Handlungssicherheit
in Konflikten

Haltung zeigen – Grenzen setzen – Sicherheit geben

Sind Sie Berufsanfänger:in oder sitzen Sie beruflich bereits fest im Sattel? Egal – Ihre Berufsausbildung und auch noch so lange Berufserfahrung können nicht praxisnahe Antworten auf jede Herausforderung unserer Zeit liefern. Konflikte mit Klient:innen, mangelnde Motivation oder Verbindlichkeit, divergierende Ziele, zunehmende Bereitschaft zur Straffälligkeit, Drogenkonsum und allgemein aggressives, grenzüberschreitendes Verhalten nagen an unserer Souveränität. Und letzten Endes geraten Arbeits- und Lebensqualität dadurch manchmal schnell aus dem Gleichgewicht.

Voraussetzung zur Beantwortung aller dieser Fragen ist Authentizität. Die Basis für Authentizität ist immer Ihre persönliche Haltung im Umgang mit Menschen und Konflikten.

In der professionellen Beratung benötigt Ihr Gegenüber Orientierung durch Verbindlichkeit, einen sicheren Rahmen für die eigene Entwicklung, einen klar definierten Werte- und Ordnungsrahmen, der auch in Krisen und Konflikten Bestand hat und nicht aus Bequemlichkeit oder Konfliktvermeidung der Professionellen beliebig verändert wird. Der Mensch braucht Vorbilder. 

In der Konsequenz müssen die Profis eine Konfliktbereitschaft entwickeln, die ein wertschätzendes, klares und sicheres Auftreten beinhaltet. Hierzu bedarf es Handlungssicherheit. Es braucht eine Orientierung gebende, konfrontative Haltung, den Anspruch auf Führung im Beratungsprozess, und es braucht gleichzeitig ein hohes Maß an emotionaler Wärme, Empathie, Resonanz, Akzeptanz und Kommunikationsbereitschaft.

Markus Brand

…ist seit den achtziger Jahren als Trainer und Fortbildner für pädagogische Fachkräfte tätig. Als Deeskalationstrainer, Bindungsorientierter Therapeut und Präventionsmanager war er ebenso aktiv wie in der Ausbildung von Lehrer:innen, Polizist:innen und Sicherheitskräften. Er hat sowohl das Institut für deliktbezogene Täterarbeit (IDT) und das Deutsche Institut für konfrontative Pädagogik (IKD) mitbegründet und jeweils mitgeleitet, als auch das Anti-Aggressivitätstraining/
Coolnesstraining (AAT/CT) © maßgeblich mitentwickelt.

Heute sind ihm als freiberuflichem Dozenten und Fortbildner insbesondere die Themen der Verbindlichkeit, Authentizität und Souveränität, kurz: der Handlungssicherheit von sozialpädagogischen Fachkräften ein Anliegen.

Mehr zu seiner Person finden Sie unter
www.antigewalt.com.

Auf folgende Fragen werden Sie Antworten finden:

Block 1:  

Haltung, Verbindlichkeit und Authentizität im Berufsalltag

  • Wie führe ich Menschen und gebe Orientierung?
  • Mein Selbstverständnis als Pädagog:in
  • Welche persönliche Haltung brauche ich im Berufsalltag?
  • Welche Haltung brauchen wir in unserem Team oder unserem Netzwerk?
  • Mehr Achtsamkeit? 
  • Welche Tools und Methoden helfen mir, meine eigenen Ressourcen zu schonen?
  • Wie bekomme ich mehr Klarheit und Sicherheit?
  • Wie kann ich besser mit meiner Energie haushalten?

Block 2: 

Konfliktmanagement und Souveränität

  • Wie kann ich frühzeitig Konflikte erkennen, verstehen und mich vorbereiten? 
  • Wie verhindere ich Machtspiele, die aus vermeintlich kleinen Konflikten auf Sachebene große, emotional belastende Konflikte auf persönlicher Ebene auslösen?
  • Was sind meine Konfliktmuster? 
  • Was sind meine Stärken, was sind meine Schwächen im Konflikt?
  • Wann fühle ich mich sicher, wann unsicher?
  • Wie kann ich negative Dynamiken stoppen?
  • Welche Tools und Konfliktlösungsmethoden brauche ich für meinen Berufsalltag?

Block 3: 

Körpersprache und Kommunikation 

  • Deckt sich meine Körpersprache mit meinen Inhalten und meiner Haltung? Bin ich authentisch?
  • Wie kann ich das Vertrauen in meine Intuition stärken?
  • Wie kann ich über meine Körpersprache Orientierung und Sicherheit geben?
  • Wie erreiche ich meine Klient:innen in Gesprächen wirklich?
Organisatorisches

Termine

 • Fr./Sa., 17./18.09.2021

 • Fr./Sa., 22./23.10.2021

 • Fr./Sa., 26./27.11.2021

Anmeldefrist

31.08.2021

Ort

Paritätische Akademie Berlin, Tucholskystraße 11, 10117 Berlin-Mitte (S-Bhf. Oranienburger Straße, unweit von Friedrichstraße und Alexanderplatz)

Kosten

EUR 1.500,00 pro Person

Veranstalter

paragraf 1 Soziale Dienste gGmbH, www.paragraf1.de, Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Frau von Damaros, Tel. 030 – 4099 445 – 01

Anmeldung

Bitte  schreiben Sie an mail@paragraf1.de. Bei Anmeldung wird eine Anzahlung von EUR 300,00 erhoben, die bei Stornierung bis zum 31.08.2021 vollständig erstattet, bei Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt einbehalten wird.

Sicherheitshinweis

Die Veranstaltung findet unter Beachtung der jeweils aktuellen gesetzlichen Infektionsschutzvorschriften statt.

Bankverbindung

GLS Gemeinschaftsbank eG, Kontoinhaber: paragraf 1 Soziale Dienste gGmbH, IBAN: DE30 4306 0967 1101 1080 00, BIC: GENODEM1GLS.

Kontakt

Seidelstraße 29
13507 Berlin
(direkt gegenüber der JVA Tegel)

Telefon: 030 4099 445 – 00
Email: mail@paragraf1.de
Website: www.paragraf1.de